 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wochenthema: Imperialismus und Erster Weltkrieg
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was ist eine Erörterung? Lineare und dialektische Erörterung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Erörterung" ist ein Aufsatz, wo der Schüler sich über ein bestimmtes Thema Gedanken machen soll. Es gibt zwei verschiedene Arten von Erörterungen. Je nach Thema muss man entweder die eine oder die andere Art auswählen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lineare Erörterung:
Hier werden die eigenen Gedanken, Ideen oder Argumente im Hauptteil so aneinandergereiht, dass immer das nächste Argument eine Steigerung vom vorhergehenden Argument ist. (linear=eine Linie folgend)
Bei folgenden Themen bietet sich eine lineare Erörterung an: *Es hat viele Kriege in Europa gegeben. Entwickle Ideen, wie man in Zukunft Kriege vermeiden kann. *Immer mehr Autos belasten die Umwelt. Wie kann man Einzelfahrern den Verzicht auf das eigene Auto schmackhaft machen? *Entwickle Ideen, wie man Streit auf dem Pausenhof vermeiden kann. *Zwischen Jugendlichen und Eltern gibt es oft Spannungen. Wie kann man Konflikte in der Familie bewältigen? *Warum konsumieren so viele Jugendliche Drogen? * * *
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dialektische Erörterung:
Hier ist das Thema so formuliert, dass man im Hauptteil Pro und Kontra gegenüberstellen soll. (dialektisch=gegensätzlich) Der Hauptteil besteht also aus zwei Teilen. Wenn ich dafür bin, bringe ich den Pro-Teil in der zweiten Hälfte des Hauptteils. Wenn ich dagegen bin, bringe ich den Kontra-Teil in der zweiten Hälfte des Hauptteils.
Bei folgenden Themen bietet sich eine dialektische Erörterung an: *Was spricht für Höflichkeit und was dagegen? *Sollte man die Schule abschaffen? Entwickle Argumente für bzw. gegen die heutige Schule. *Führerschein mit 16-Welche Argumente sprechen dafür, welche dagegen? *Computer für Jugendliche: Erörtere die Vor- und Nachteile. *Autofreie Tage: Erörtere Pro und Kontra. * * *
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
zurück
vorwärts
|
|
|
|
|
|
|