|
Es bestand aus Zügen, die mit Dampfmaschinen angetrieben wurden. Der Abschnitt, den die zwei Züge am Anfang befuhren, war 6km lang und verlief zwischen Paddington, Euston und King's Cross. Ende 1968 wurde eine andere Strecke, die Metropolitan District eröffnet, die zwischen Westminster und South Kensington verlief, wo sie auf die inzwischen ausgebaute Metropolitan stieß. Erneute Erweiterungen der beiden Linien in Richtung Osten ermöglichten es eine dritte Linie zu eröffnen, die heutige Circle Line, die 1884 fertiggestellt wurde. Alle drei Linien wurden mit der cut-and-cover-Methode gebaut. Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese Methode im Inneren Londons jedoch abgeschafft, da sie für häufige Staus und Erderschütterungen sorgte. In den Vororten wurde sie weitergeführt und die Metropolitan Railway bis über Middlesex und durch Hertfordshire nach Buckinghamshire und Aylesbury erweitert . Der älteste Abschnitt der heutigen U-Bahn ist sogar noch 20 Jahre älter als die U-Bahn selbst. Der Themsetunnel zwischen Rotherhithe und Wapping nämlich, durch den sie verläuft, wurde von Sir Marc Brunel und seinem Sohn Isambard gebaut. Der Tunnel wurde 1843 für Fussgänger und 1869 für Züge zugelassen. Heute fährt die East London Line unter der Themse hindurch. 1870 eröffnete noch ein anderer Themsetunnel zwischen dem Tower of London und Bermondsey. Der Versuch auch dort die Tube durchfahren zu lassen war jedoch nicht sonderlich erfolgreich. Der Tunnel wurde zunächst noch ein paar Monate als Fussgängertunnel benutzt und dann, 1894 ganz geschlossen als die Tower Bridge eröffnete.
|
|