Wochenthema: Gehirn und Nervensystem

Was ist eine Gehirnerschütterung?

1



5




10




15



Ein Skiunfall, mit dem Fahrrad gestürzt oder die Treppe hinunter gefallen - es gibt viele Möglichkeiten, eine Gehirnerschütterung zu bekommen. Zu einer Gehirnerschütterung kann es kommen durch  Stürze, Schläge, Krafteinwirkung von fallenden Gegenständen.
Bewusstlosigkeit, Black-Out-Situationen und Erbrechen sind die typischen Krankheitsindizien einer Gehirnerschütterung. Im Gegensatz zu Platzwunden und Schädelbrüchen ist bei einer Gehirnerschütterung das Gehirn selbst betroffen, ohne dass die Haut oder der Schädelknochen verletzt sein müssen.
Die meisten Patienten sind nach einigen Tagen wieder völlig beschwerdefrei und regeneriert. Bis dahin hat der Betroffene meist Kopfschmerzen. Eine spezielle Behandlung ist bei einer Gehirnerschütterung nicht nötig. Dennoch werden die Patienten für 24 Stunden im Krankenhaus überwacht, weil es in Ausnahmefällen zu einer Gehirnblutung kommen könnte und diese wäre lebensbedrohlich.
Da Unfälle zu jeder Zeit, an jedem Ort unter den unterschiedlichsten Bedingungen passieren, kann man sich kaum durch vorsorgliche Maßnahmen vor ihnen und somit vor einer Gehirnerschütterung sicher schützen. Das Tragen von Helmen in Situationen, in denen das Risiko eine Kopfverletzung zu erleiden erhöht ist, ist die einzig angemessene Vorsorge. In der  Arbeitswelt der Erwachsenen sind dies Baustellen, im Straßenverkehr müssen  die Motorradfahrer und Fahrradfahrer besonders aufpassen. Auch die Inline-Skater sind gefährdet und sollten sich mit einem geeigneten Helm schützen.

Arbeitsanweisungen:

Aufgabe 1:
Beantworte aus dem Text die folgenden Fragen jeweils mit ganzen Sätzen.

  1. Im Text werden verschiedene Situationen aufgezählt, in denen man eine Gehirnerschütterung  erleiden kann. Nenne drei Situationen.
  2. Schreibe drei weitere Situationen auf, in denen es leicht zu einer Gehirnerschütterung kommen könnte. Erkläre, wie es dazu kommen könnte. Es sollen Situationen sein, die nicht im Text genannt werden.
  3. Wie verläuft eine Gehirnerschütterung?

Aufgabe 2:
Erkläre folgende Begriffe, wie sie im Text gemeint sind. Du darfst das Wörterbuch benutzen.

  1. Black-Out-Situation (Zeile 4)
  2. typisch (Zeile 4)
  3. Krankheitsindizien (Zeile 4)
  4. regeneriert (Zeile 8)

Aufgabe 3:

Durch das Tragen von geeigneten Schutzhelme lassen sich Gehirnerschütterungen vermeiden. Entwickle einen wirksamen Slogan, der Radfahrer zum Tragen von Schutzhelmen motiviert.

zurück vorwärts