 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kleiner Lese- und Übtext „Die Besonderheiten Euro
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Name „Europa" kommt von dem assyrischen Wort „ereb" und bedeutet „Untergang der Sonne". Europa war also das Abendland, die Länder Asiens hingegen nannte man früher das Morgenland. Das mächtigste Gebirge Europas sind die Alpen mit dem Mont Blanc, dem höchsten Gipfel, 4810 Meter hoch. Der längste Fluss Europas ist die Wolga. Sie mündet ins Kaspische Meer. Großbritannien ist die größte europäische Insel. Die fünf kleinsten Staaten in Europa sind Andorra, Monaco, Liechtenstein, San Marino und der Vatikanstaat. Zu diesen Staaten kann man deshalb auch „Zwergstaaten" sagen. Europa ist der zweitkleinste Erdteil, nur Australien ist noch kleiner. Mit Asien zusammen bildet Europa einen gewaltigen Landblock, den wir auch Eurasien nennen können. Europa selbst hat eine Fläche von über 10 Millionen Quadratkilometer. Die Landfläche gliedert sich in zahlreiche Inseln und Halbinseln.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beantworte folgende Fragen mit jeweils einem ganzen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Woher kommt der Name „Europa"? Wie heißt das größte Gebirge Europas? Wie hoch ist der höchste Gipfel Europas? Wie heißt der längste Fluss Europas? Wo mündet der längste Fluss Europas? Wie heißt die größte europäische Insel? Wann spricht man von „Zwergstaaten"? Welches ist der kleinste Kontinent auf unserer Erde? Welche zwei Kontinente bilden Eurasien? Wie groß ist Europas Landfläche?
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterstreiche alle Substantive mit rot, alle Verben mit grün und alle Adjektive mit blau.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trenne alle zusammengesetzten Substantive in zwei einzelne Substantive und schreibe sie in Einzahl (Singular) mit Artikel auf. Beispiel: Abendland: der Abend - das Land
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lerne die Sätze nacheinander auswendig und schreibe sie frei auf. Kontrolliere die Sätze anschließend auf Rechtschreibfehler.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der längste Fluss Europas ist die Wolga. Sie mündet ins Kaspische Meer. Großbritannien ist die größte europäische Insel. Die fünf kleinsten Staaten in Europa sind Andorra, Monaco, Liechtenstein, San Marino und der Vatikanstaat. Die Landfläche gliedert sich in zahlreiche Inseln und Halbinseln.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
zurück
vorwärts
|
|
|
|
|
|
|