Methodenkompetenz-Training

Strukturieren: Informationen in Ober- und Unterbegriffe einteilen (Mindmap)

Definition des Begriffs „Mindmap":

Mindmap (engl. mind map=Gedankenkarte, Gedächtniskarte)
Die Mindmap ist eine Technik zur Planung und Erschließung eines Themengebietes. Sie kann aber auch als Gedächtnisstütze oder Assoziationshilfe genutzt werden. Es ist eine Visualisierung von Ober- und Unterbegriffen, die als Verästelungen wie bei einem großen Baum angeordnet werden.


Erstellung einer Mindmap

  • Das Thema wird präzise festlegt und in der Mitte des Blattes positioniert (als Wort oder auch als Bild).
  • Vom Thema aus gehen verschiedene Hauptäste (Hauptkapitel/Oberbegriffe) mit weiteren Unterästen (Unterkapitel/Unterbegriffe) in alle Richtungen ab, welche die dazugehörenden Informationen ranggerecht darstellen.
  • Auf den Ästen steht normalerweise nur ein Wort, das Schlüsselwort.
  • Bei der Anfertigung einer Mindmap sollten verschiedene Farben, sowie Bilder benutzt werden, damit es sich schneller überblicken und einprägen lässt.

Aufgabe:
Suche dir aus einem Schulbuch ein Thema aus. Verschaffe dir einen Überblick über die dargestellten Informationen und entwickle dazu eine Mindmap.

zurück vorwärts