Methodenkompetenz-Training

Assoziieren: Spontane Äußerungen zu Begrifflichkeiten (Brainstorming)

Was bedeutet der Begriff „Brainstorming"?
Brainstorming=Gedankensturm

Das Brainstorming ist eine Kreativitätstechnik, bei der es darum geht, in einer Gruppe möglichst viele Ideen, Gedanken, Assoziationen zu einem Thema zu sammeln. Das freie unverkrampfte Spiel der Gedanken steht im Vordergrund. Es kommt nicht auf die Qualität der Gedanken an, sondern dass in einer bestimmten Zeit möglichst viele Assoziationen gesammelt werden.

Möglichkeiten beim Brainstorming:

  1. Brainstorming über einen Moderator: Innerhalb der Gruppe wird ein Moderator festgelegt, der darauf achtet, dass kein Gruppenmitglied die Ideen der anderen Gruppenmitglieder kritisiert bzw. bewertet. Der Moderator schreibt alle genannten Gedanken kreuz und quer auf die Schreibfläche.
  2. Brainstorming über Kärtchen: Alle Teilnehmer erhalten Kärtchen in Postkartengröße und schreiben dort ihre Spontangedanken auf (Pro Kärtchen ein Gedanke oder eine Idee). Die fertigen Kärtchen werden an eine Pinnwand geheftet. Jeder Teilnehmer hat eine andere Farbe.
  3. Felder-Brainstorming: Man bereitet so viele Felder auf einem Din A 1 Blatt vor wie es Gruppenmitglieder gibt. Jedes Gruppenmitglied hat ein eigenes Feld und schreibt dort seine Spontangedanken auf. Das Blatt kann nach einer gewissen Zeit in eine Richtung weitergedreht werden, sodass jeder sich auch mit den anderen Ideen auseinandersetzen kann.

Regeln beim Brainstorming:

  • Jeder einzelne schreibt alle Ideen auf, die ihm in der vorgegebenen Zeit einfallen.
  • Es gibt kein Richtig oder Falsch!
  • Jede einzelne Idee wird als Stichwort festgehalten.
  • Alle Gedanken und Ideen sollten von allen einsehbar sein, um neue Anregungen für Assoziationen zu bekommen.
  • Während der Sammelphase herrscht absolutes Sprechverbot. Jeder konzentriert sich auf seine eigene Person.
  • Nach Abschluss der Sammelphase stellt jeder Teilnehmer seine Ideen der Gruppe vor. Die Ideen dürfen nicht bewertet werden.
  • Erst nach Abschluss des Brainstormings werden alles Gedanken sortiert und strukturiert.

Aufgabe:
Suche dir einen Lernpartner. Dieser soll ein Din A 4 Blatt vorbereiten mit zwei Spalten.
Bestimme ein Schlagwort, welches du aus dem Stichwortregister aus einem Schulbuch entnimmst. Der Lernpartner schreibt das Schlagwort in die linke Spalte und ergänzt in der rechten Spalte alle Stichwörter, die ihm als Assoziationen einfallen. Danach: Partnerwechsel.

Beispiel:

zurück vorwärts