Haut-Projekt

Wie funktioniert die Pigmentierung der Haut?

Menschliche Haut kann von rosig weiß bis tiefschwarz aussehen. Die Hautfarbe hängt hauptsächlich von den Erbanlagen ab, wie viel Pigment (Melanin und Carotin) in den unteren Zellenschichten der Oberhaut (Keimschicht) von darin eingelagerten Pigmentzellen produziert werden können.

Wird nun die nackte Haut der Sonne ausgesetzt, beginnen die Pigmentzellen in der Keimschicht Pigment zu bilden, um die tieferen Hautschichten vor dieser Bestrahlung zu schützen. Die Bewohner in sonnigen, heißen Regionen der Erde benötigen einen stärkeren Schutz als die Bewohner in Regionen mit nicht so intensiver Sonneneinstrahlung. Deshalb ist deren  Hautfarbe entsprechend dunkler.

Aufgrund der Pigmentierungsintensität lassen sich vier verschiedene Hauttypen unterscheiden:

Keltischer Typ:
Die Haut ist auffallend hell, meist mit vielen Sommersprossen und die Haare haben einen rötlichen Schimmer. Selten hat der keltische Typ braune Augen, sondern meistens blau.

Germanischer Typ:
Der germanische Typ sind etwas dunkler als der keltische Typ, die Haare können blond oder braun sein und ihre Augenfarben umfassen das ganze Spektrum von blau über grün bis grau.

Mitteleuropäischer Typ:
Die Haut hat einen dunkleren Grundton als dies beim germanischen Typ der Fall ist, die Haare sind dunkelblond bis braun und die Augen grau, blau oder braun.

Mediterraner Typ:
Die Haut des mediterranen Typs ist hellbraun, die Haare meist dunkelbraun und die Augen ebenfall.

Negroider Typ:
Negroide Hauttypen können alle Farben zwischen braun und schwarz sein, genau so dunkel sind die Haare und die Augen.

zurück vorwärts